NEWS Abören

Verwanzte Hotels - So hat Katar die FIFA ausspioniert

Verwanzte Hotelzimmer

Die Spuren führen vom Zürcher Luxushotel Baur au Lac bis zu Tamim bin Hamad Al Thani, der seit 2013 Emir von Katar und damit faktisch das Staatsoberhaupt ist. Im Rahmen von "Projekt Gnadenlos" gab er damals persönlich die Beschaffung von Anruf- und SMS-Listen mehrerer Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees in Auftrag. GRA-Chef Kevin Chalker reiste derweil im Auftrag von Doha nach Zürich, um dort Hotelzimmer von Journalisten und Exekutivkomitee-Mitgliedern zu verwanzen und heimlich Fotos von Treffen zwischen FIFA-Funktionären und Landesvertretern zu schießen. Hier soll es auch zum Treffen zwischen Chalker und dem katarischen Auftraggeber Ali Al Thawadi gekommen sein. Thawadi ist mittlerweile Stabschef von Emir Al Thani.

Die Ex-Geheimdienstler scheinen sich in der Schweiz wohlzufühlen: Laut SRF-Informationen hatte ein GRA-Mitarbeiter in den Jahren nach der WM-Vergabe seinen permanenten Aufenthaltsort in der Schweiz - und machte sich mit der Spionage für ein fremdes Land auf Schweizer Boden potenziell strafbar.

Quelle: https://www.heute.at/s/verwanzte-hotels-so-hat-katar-die-fifa-ausspioniert-100236416

Chinesische Geheimagenten sollen laut US-Justiz versucht haben, Ermittlungen gegen den Telekommunikationsgiganten Huawei auszuspionieren. US-Justizminister Merrick Garland gab am Montag Ermittlungsverfahren gegen zwei Chinesen wegen Justizbehinderung und Geldwäsche bekannt. He Guochun und Wang Zheng sollen laut Anklageschrift versucht haben, durch Bestechung an Justizunterlagen zu US-Ermittlungen gegen ein "globales Telekommunikationsunternehmen" aus China zu gelangen.

Quelle:https://kurier.at/politik/ausland/china-agenten-wollten-us-ermittlungen-gegen-huawei-ausspionieren/402194415


Schmid fühlte sich benutzt, hatte Angst vor Wanzen

Der ehemalige ÖBAG-Chef und Generalsekretär im Finanzministerium, Thomas Schmid, hat seinen früheren engen Weggefährten, Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), aber auch sich selbst vor der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in mehreren Causen schwer belastet - krone.at berichtete ausführlich. Kurz sei in die Umfrage-Affäre involviert gewesen, die ÖVP habe das Geld und die Strukturen des Finanzministeriums für das Fortkommen der Partei und von Kurz missbraucht. Einige Details aus dem gut 450 Seiten starken Schmid-Aussageprotokoll sorgen nun für besonderes Aufsehen.

Quelle: https://www.krone.at/2835931




Versteckte Kameras in Hotel und AirBnB? Mit diesen Tricks spüren Sie die Winzlinge auf

14.08.2022 07:33

Patrick Hannemann

Kameras sind inzwischen so winzig klein, dass sie überall versteckt sein können. Gerade in scheinbar privaten Räumen wird das teilweise dazu genutzt, um Menschen heimlich zu filmen. Doch Sie können mit ein paar Tricks auch die Kameras aufspüren!

Anzeige

GetYourGuide: So führen Palina und Fahri Reisende durch Berlin

Was macht einen guten Reise-Guide aus? Das weiß niemand besser als GetYourGuide, die Online-Buchungsplattform für unvergessliche Reiseerlebnisse.

Für Links auf dieser Seite zahlt der Händler ggf. eine Provision, z.B. für mit oder grüner Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Mit Hotels, AirBnB und Couchsurfing gibt es viele Möglichkeiten, anderswo zu übernachten. Dabei gibt es eine Gefahr, die kaum jemand auf dem Schirm hat: Versteckte Kameras.Diese sind inzwischen so klein und unscheinbar versteckt in anderen Geräten, dass sie nur schwer zu finden sind - vor allem in Schlafräumen und Bädern werden diese eingesetzt, um intime Momente zu filmen. Doch es gibt verschiedene Möglichkeiten, die illegalen Spionage-Kameras trotzdem zu entdecken.

1. Methode: WLAN scannen

Die Android-App Fing listet alle Geräte auf, die ebenfalls mit demselben WLAN verbunden sind.

Bild: Hersteller

Es gibt versteckte Kameras, die die Videos auf einer großen SD-Karte abspeichern. Der Täter holt diese in Ihrer Abwesenheit ab und überträgt das Material auf seinen Computer. Andere Spionage-Kameras sind für die Stromversorgung und Datenübertragung kabelgebunden.Doch es gibt auch Geräte, die mit dem WLAN verbunden sind und das Videomaterial in Echtzeit an einen Computer streamen. Diese Spionage-Kameras können Sie möglicherweise mit einem WLAN-Scan entdecken. Die App Fing - Netzwerk-Scanner für Android kann Ihnen helfen.
  1. App installieren (Konto ist optional)
  2. Button "Nach Geräten suchen" antippen
  3. Liste durchscrollen
Sie werden in der Nähe zahlreiche Geräte finden, darunter natürlich auch den Access Point und Ihr eigenes Smartphone. In Hotels könnte die Liste ziemlich lang werden, wenn viele Gäste mit demselben Netzwerk verbunden sind.Die App hat allerdings auch eine spezielle Warnfunktion für IP-Kameras. Sie erhalten dann eine rote Warnmeldung. Sollte das eintreten, müssen Sie auf die Suche gehen. Der Haken: Diese ist nur für zahlende Kunden erhältlich, doch auch in der kostenlosen Testphase lässt sie sich nutzen.

Kostenlos laden

  • Fing - Netzwerk-Scanner - Android App 11.8.2

    Fing - Netzwerk-Scanner - Android App 11.8.2

    Mit der kostenlosen Android App "Fing - Netzwerk-Scanner" analysieren Sie Ihr WLAN und zeigen alle verbundenen Clients an.

    CHIP Bewertung: Sehr gut

    zum Download

Methode 2: Verdächtige Geräte untersuchen

Versteckte Kameras passen inzwischen in kleinste Geräte zur Tarnung.

Bild: Screenshots

Unabhängig vom Test per App können Sie mit bloßem Auge schon erste Maßnahmen zur Suche ergreifen. Schließlich könnten sich ja auch Offline-Kameras irgendwo verbergen. Oft werden diese in anderen Geräten als Tarnung verbaut, zum Beispiel in
  • Rauch- und Bewegungsmeldern
  • Ladegeräten für Handys
  • Kugelschreibern
  • Wetterstationen
  • Wanduhren
  • Feuerzeugen
  • Bilderrahmen
  • Lampen
  • Spiegeln
Sie sollten daher nach Ankunft vor allem in Schlafzimmern und Bädern nach solchen Geräten Ausschau halten - also überall, wo Sie vor allem private Dinge tun. Selbst Steckdosen, die in merkwürdigen Positionen angebracht sind, können verdächtig sein.

Methode 3: Smartphone einsetzen

Die Handy-Kamera erkennt das Infrarot-Signal der Fernbedienung selbst hinter der schwarzen Blende.

Bild: CHIP

Sie brauchen nicht unbedingt spezielle Werkzeuge, um versteckte Kameras zu finden. Auch Ihr Smartphone kann schon Abhilfe schaffen. Spionage-Kameras haben oft ein kleines Infrarot-Lämpchen, dessen Licht mit bloßem Auge nicht zu sehen ist.Doch Ihre Handykamera kann diese erkennen. Dunkeln Sie dazu am besten den Raum ein wenig ab und halten Sie die Kamera auf verdächtige Stellen und Geräte - taucht ein kleines Licht auf, dann gehen Sie näher heran. Sie können diese Methode auch mit der Fernbedienung Ihres TV-Gerätes testen.Auch die Fotofunktion mit Blitz kann helfen, da die kleinen gläsernen Linsen der Spionage-Kameras das Licht stark reflektieren. Allerdings setzt das voraus, dass die Linse nicht hinter einer unauffälligen Blende versteckt ist.

Methode 4: Spezialgerät anschaffen

Ob sich die Anschaffung eines RF-Detektors lohnt, müssen Sie selbst entscheiden.

Bild: Screenshots

Es gibt auch spezielle RF-Detektoren, die Spionagekameras aufspüren können. Diese Geräte gibt es schon ab rund 40 Euro. Gehen Sie wie folgt vor:
  1. Alle Geräte vom Stromnetz trennen, die Radiosignale senden könnten, also Küchengeräte, Router, Konsolen, TV, Babyphone.
  2. Raum absuchen und das Gerät dabei hin und her schwenken.
  3. Ist ein Knistern oder Piepen zu hören, näher an die Geräuschquelle herangehen. Manche Geräte haben auch einen optischen Indikator.
Eventuell müssen Sie verschiedene Frequenzen testen, um auf Nummer sicher zu gehen. Kombigeräte können auch Magnetfelder erkennen und haben zusätzlich ein Loch, durch das Sie Kameralinsen auffälliger erkennen als mit der Blitzmethode am Smartphone.

Versteckte Kameras: Die Gesetzeslage ist eindeutig

Vor allem in Bade- und Schlafzimmern werden Spionage-Kameras versteckt.

Bild: Screenshots

Wenn Sie glauben, dass Spionage-Kameras ein verschwindend geringes Problem sind, dann liegen Sie falsch. Eine US-Umfrage von 2019 ergab zum Beispiel, dass 11 Prozent der AirBnB-Nutzer schon einmal eine versteckte Kamera gefunden haben.Es gibt für verschiedenste Personen zahlreiche Gründe, Kameras zu installieren:
  • Beweise für Diebstahl und Sachbeschädigung aufzeichnen
  • Personen nackt oder bei sexuellen Handlungen filmen
  • Ex-Partner ausspionieren
  • Erpressung durch kompromittierende Bilder
  • selbst Diebstahl begehen, während Gäste abwesend sind
Egal, welches Motiv vorliegt: Die Überwachung ohne das Wissen der Betroffenen ist in Deutschland unzulässig und strafbar! Nach Paragraf 90 des Telekommunikationsgesetzes sind Herstellung, Verkauf und Besitz von Spionagekameras verboten - und trotzdem gibt es die Geräte einfach so bei gängigen Online-Händlern zu kaufen.Im Ausland können wiederum ganz andere Gesetze herrschen und gerade im Urlaub ist es schwierig, sich mit Behörden und Polizei auseinanderzusetzen, um die Täter dingfest zu machen.

Mehr zum Thema

  • Kostenlose Webcam-Sticker hier bestellen

Versteckte Kamera gefunden: Was Sie nun tun sollten

Wenn Sie die Polizei rufen, dann können Sie womöglich andere potenzielle Opfer schützen.

Bild: fhm / Getty Images

Falls Sie eine versteckte Kamera finden, dann sollten Sie zunächst Beweisfotos anfertigen und informieren Sie die Hotelverwaltung oder den Kundendienst der Plattform, bei der Sie gebucht haben.Ziehen Sie unbedingt die Polizei hinzu, damit die Sache offiziell wird und nicht unter den Teppich gekehrt werden kann. Schließlich steht auf das Vergehen laut § 201a StGB eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren!Ein wichtiger Tipp zum Schluss: Auch Ihre eigene Webcam am Laptop kann von Hackern missbraucht werden, um Sie zu beobachten. Schließen Sie daher immer den Kamera-Schutz oder kleben Sie die Linse zu. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet dafür sogar kostenlose Sticker an.

Patrick Hannemann

Redakteur

Das Risiko ist nicht zu unterschätzen

Die meisten Opfer wissen nicht einmal, dass sie gefilmt wurden. Doch gerade in vermeintlich privaten, geschützten Räumen ist das durchaus möglich. Was dann mit den Aufnahmen passieren kann, zeigt eine Reportage von STRG_F auf YouTube sehr eindrücklich - in erster Linie sind Frauen von diesem Problem betroffen. Das größte Problem dabei: Solche Spanner-Videos aufzunehmen und zu verbreiten, wird in Deutschland bislang nicht als Sexualstraftat gewertet.

Quelle: https://www.chip.de/news/Versteckte-Kameras-in-Hotel-und-AirBnB-Mit-diesen-Tricks-spueren-Sie-die-Winzlinge-auf_184385138.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE


Überwachung

Andreas Proschofsky 24. Juni 2022

Staatliche Spionage? Google deckt Angriffe mit italienischer Spyware gegen Android und iPhones auf

Der Vorfall erinnert an die NSO Group und deren Spionagesoftware Pegasus. Auch RCS Labs soll staatliche Kunden haben, Verbindungen gibt es zum umstrittenen "Hacking Team"Mit der eigenen Spionagesoftware Pegasus hat die israelische Firma NSO Group in den vergangenen Jahren für einiges Aufsehen gesorgt, wurde diese doch für allerlei ziemlich umstrittene Aktivitäten eingesetzt. So soll sie etwa gegen Oppositionelle in Spanien oder auch Polen zum Einsatz gekommen sein. Der Verkauf an autoritäre Regime, die sie dann gegen Journalistinnen und Menschenrechtsaktivisten zum Einsatz bringen, ist ebenfalls wohldokumentiert.

Eindeutige Hinweise

Ein aktueller Bericht erinnert nun daran, dass NSO bei weitem nicht der einzige Akteur in der Welt der kommerziellen Spyware ist. In einem Blogposting spürt Googles Threat Analysis Group (TAG) einer aktuellen Spionagekampagne unter Nutzung der Software der italienischen Firma RCS Labs nach. Diese hatte sowohl Android- als auch Apple-Smartphones zum Ziel - in diesem Fall in Italien und Kasachstan. Vor allem aber: Die Fakten legen eine staatliche Involvierung nahe.

Diese Einschätzung ergibt sich aus dem Ablauf eines solchen Angriffs. Den Opfern wurde laut der TAG zunächst ein Link zugeschickt, der sie zur Installation der Spionagesoftware verleiten sollte. So weit, so gewöhnlich, interessant ist aber, was davor passierte. Zum Teil scheint den Zielpersonen nämlich zunächst gezielt die Mobilfunkverbindung deaktiviert worden zu sein. Darauf folgte dann eine SMS, die auf eine App verwies, mit der sich angeblich der Netzzugriff wiederherstellen ließ. Das funktionierte zwar auch, parallel dazu fingen sich die Betroffenen damit aber natürlich die Spyware ein.

Zusammenspiel

Der Schluss, den Google daraus zieht, ist nicht ganz überraschend. Offenbar haben hier die Mobilfunkanbieter - wohl auf staatliche Anordnung - mit den Angreifern zusammengearbeitet. Wo das nicht möglich war, wurde versucht, die Opfer mittels gefälschter Messaging-Apps hereinzulegen.

Einmal auf dem Smartphone, tarnte sich die Spyware konsequenterweise dann als Provider-App, also in einem Fall etwa als "My Vodafone". Interessant ist auch, dass die Installation dieser App auf einem iPhone überhaupt so einfach funktioniert, immerhin verbietet Apple ja eigentlich das "Sideloading", also das Einrichten von Apps jenseits des eigenen Stores. In diesem Fall scheint RCS Labs sich aber erfolgreich ein eigentlich für interne Unternehmens-Apps gedachtes Zertifikat aus Apples Enterprise Developer Program besorgt zu haben, mit dem die Installation ermöglicht wurde.

Im Fall von Android soll die App sich als Samsung-Programm getarnt haben, wie eine ausführliche technische Analyse des ebenfalls bei Google angesiedelten Project Zero ausführt. Dort ist erwähntes Sideloading generell möglich, auch wenn die Nutzer dafür zunächst allerlei Sicherheitssperren deaktivieren müssen.

Spionagewerk

Auf beiden Systemen holte sich die Spyware dann allerlei Berechtigungen ein, um die eigene Spionagetätigkeit entfalten zu können. RCS Labs wirbt dabei selbst damit, dass die eigene Software eine Art Totalüberwachung eines damit befallenen Geräts ermögliche, also etwa Sprache, Standort oder auch andere Daten erfassen kann.

Zumindest unter iOS wurden allerlei Sicherheitslücken genutzt, um die Beschränkungen des Systems auszuhebeln. Bei zweien davon soll es sich zum Zeitpunkt der Entdeckung um sogenannte "Zero Days" gehandelt haben, also Lücken, von denen der Systemhersteller - in dem Fall also Apple - zu dem Zeitpunkt noch nichts wusste. Unter Android wurden ebenfalls Möglichkeiten für das Nachladen von Schadcode gefunden, dabei erwischt wurde die Spionagesoftware aber nicht.

Reaktion

All die erwähnten Lücken wurden mittlerweile von Apple geschlossen, das genutzte Enterprise-Developer-Zertifikat entzogen. Bei Google selbst versichert man, dass diese Attacken mittlerweile mithilfe des auf praktisch allen Android-Geräten zu findenden Google Play Protect aufgespürt werden, zudem seien alle Betroffenen über die Vorgänge informiert worden.

Gleichzeitig braucht man sich auch keinen Illusionen hinzugeben, ist doch davon auszugehen, dass RCS Labs längst eine neuere Version der Spyware mit frischen Exploits hat, die nicht entdeckt wird - ähnlich wie es bei kommerziellen Angeboten von NSO und Co der Fall ist.

Erste Spuren

Bereits in der Vorwoche hatte die Sicherheitsfirma Lookout vor Angriffen auf Android-Smartphones gewarnt, hinter denen der kasachische Staat stehen soll. Die dort genutzte Spyware soll ebenfalls von RCS Labs stammen, Lookout hat ihr den Namen "Hermit" verpasst, es ist davon auszugehen, dass es um dasselbe Stück Spyware geht.

RCS Labs sieht kein Problem

Die in Mailand ansässige Firma RCS Labs wirbt auf der eigenen Webseite damit, dass die eigene Software dazu benutzt wird, alleine in Europa täglich rund 10.000 Ziele auszuspionieren. Allerdings betont man dabei, dass es hier um "rechtmäßige Überwachung" in Zusammenarbeit mit Polizeibehörden gehe. Sollte die Software für andere Aktivitäten genutzt worden sein, verurteile man das, heißt es gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Interessant dürfte auch der Hintergrund von RCS Labs sein, zeigen sich doch dabei gewisse Verbindungen zu einer der umstrittensten europäischen Hackergruppen der vergangenen Jahre: dem auf Staatstrojaner spezialisierten "Hacking Team", das nach zahlreichen Skandalen und der unfreiwilligen Veröffentlichung belastender bis peinlicher interner Dokumente zunächst in der Versenkung verschwand und dann vor zwei Jahren endgültig den Betrieb einstellte.

Sowohl die italienischen als auch die kasachischen Behörden wollen sich zu den Vorgängen bisher nicht äußern.

Positionswechsel

Bei Google argumentiert man für die Öffentlichungmachung dieser Aktivitäten mit dem Hinweis darauf, dass solche Firmen ein Risiko für das gesamte Internet darstellten. Einerseits werde entsprechende Software - wie zahlreich dokumentiert - laufend gegen Regimekritiker und Oppositionelle eingesetzt und sei somit mit demokratischen Werten nicht vereinbar. Zudem gefährde das Geheimhalten von Sicherheitslücken für solche Aktivitäten alle Smartphone-User, da dies anderen Angreifern ebenfalls länger Zeit für ihre Attacken gebe.

Gleichzeitig betont der Softwarehersteller aber, dass RCS Labs ebenso wie die NSO Group nur eines von vielen in diesem Bereich aktiven Unternehmen sei. Die TAG beobachte derzeit mehr als 30 Firmen, die entsprechende Überwachungsdienste an Regierungen verkaufen. (Andreas Proschofsky, 24.6.2022)




In Genf sind im US-Konsulat drei Fälle des "Havanna-Syndroms" aufgetreten. Der Verdacht: Angriff mit gerichteter, gepulster Radiofrequenz-Energie.

"Stehen US-Diplomaten unter heimlicher Attacke?", fragen sich US-Medien. Zu Recht. Seit 2016 sind bis dato weltweit mindestens 200 Fälle des "Havanna-Syndroms" aufgetreten - fast ausschließlich bei Vertretenden und Mitarbeitenden der amerikanischen Diplomatie, der CIA, des Außenministeriums und des Pentagons.

Erst letzten August musste die Reise von US-Vizepräsidentin Kamala Harris nach Vietnam verschoben werden, nachdem zwei Beamte der US-Botschaft in Hanoi erkrankt waren. In Serbien, Österreich und Indien tauchten im letzten Jahr ebenfalls Fälle auf.

Jetzt ist auch die Schweiz betroffen. So sind in Genf mindestens drei US-Staatsbürger im Konsulat der Vereinigten Staaten Opfer der mysteriösen Krankheit geworden. Auch in Paris meldet die US-Botschaft einen Fall.

Gerichtete, gepulste Radiofrequenz-Energie"

Das State Department bestätigte den "anormalen Gesundheitsvorfall" gegenüber "20 Minuten" und verwies auf ein Statement von Außenminister Antony Blinken vom letzten November: "Die Regierung fokussiert unverwandt darauf, diesen Vorfällen auf den Grund zu gehen, seit sie vor mehr als fünf Jahren erstmals von Diplomaten in der US-Botschaft in Havanna gemeldet wurden und die zu schweren körperlichen und physiologischen Schäden führen."

Der wahrscheinlichste Verursacher dieser "Schäden" - sie reichen von Kopfschmerzen über Hör- und Gleichgewichtsverlust bis zu Hirnschäden - sind Strahlen einer "gerichteten, gepulsten Radiofrequenz (RF)-Energie". Zu diesem Schluss kam zuletzt ein vom US-Außenministerium beauftragtes Gremium im Dezember. Bereits 2018 war eine andere Untersuchung zu einem ähnlichen Schluss gekommen.


Quelle:https://www.heute.at/s/strahlenangriff-in-genf-steckt-putin-dahinter-100184451


Internes Dokument verrät, welche Daten das FBI von welchem Messenger erhält

US-Bundesbehörde hat offenbar auf dem Rechtsweg teilweisen Zugriff auf Inhalte bei iMessage und Whatsapp. Bei anderen Messengern variiert die Zahl der Metadaten stark

Andreas Proschofsky

1. Dezember 2021, 19:00

Welcher ist der sicherste Messenger? Eine Frage, die nicht ganz so einfach zu beantworten ist, wie es zunächst klingen mag. Denn während viele Anbieter mittlerweile Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die eigentlichen Konversationen verwenden, fallen doch zusätzlich allerlei Metadaten an, die ebenfalls viel verraten. Doch auch bei den Inhalten selbst ist der Schutz nicht immer so stark, wie es die User erwarten würden.

Perspektivenwechsel

Um herauszufinden, welche Defizite hier bloß theoretischer Natur sind und welche echte Schwachstellen darstellen, lohnt ein Blick auf die andere Seite. Also zu jenen, die alles daransetzen, möglichst viele Informationen über private Chats zu erhalten.

Quelle: https://www.derstandard.at/story/2000131585109/internes-dokument-verraet-welche-daten-das-fbi-von-welchem-messenger?ref=rss

17.11.2021, 11:49

Trojaner tarnt sich auf Handys als sichere Chat-App

Statt sicherer Kommunikation erreicht man mit dem Messenger Sosafe das Gegenteil. Der Trojaner kann Chats mitlesen, User verfolgen und sie aufnehmen.


US-Geheimdienst soll Booking.com gehackt haben

12.11.2021

Ein neues Buch enthüllt, dass Reisedaten gestohlen wurden und Booking.com den Vorfall nicht öffentlich bekannt gab.

2016 soll ein Hacker bzw. eine Hackerin im Auftrag eines US-Geheimdienstes das Urlaubsbuchungsportal Booking.com geknackt und Buchungsdaten gestohlen haben. Dies enthüllt nun ein neues Buch, das drei Journalisten der niederländischen Zeitung NRC herausgebracht haben. Booking.com soll den Cyberangriff entdeckt, aber niemals gemeldet haben.

Quelle:https://futurezone.at/digital-life/us-geheimdienst-soll-bookingcom-gehackt-haben/401803288

Aufhebung der Immunität von Vorarlbergs SPÖ-Klubobmann in Abhöraffäre beantragt

Die Staatsanwaltschaft will gegen Thomas Hopfner vorgehen. Sein telefonischer Streit mit dem Bregenzer Bürgermeister soll ohne dessen Wissen aufgezeichnet worden sein

Quelle

https://www.derstandard.at/story/2000130401155/abhoeraffaere-aufhebung-der-immunitaet-fuer-vorarlberger-spoe-klubobmann-beantragt?amplified=True&ref=rss&__twitter_impression=true


20.07.2021 HEUTE ZEITUNG

So kann die "mächtigste Abhörwaffe" heimlich filmen

Das Tool mit dem Namen Pegasus verwandelt Handys in Abhörgeräte. Die Software ist auf Tausenden iPhones und Android-Geräten weltweit installiert.

Präsidenten und Präsidentinnen, Diplomaten und Diplomatinnen, Journalisten und Journalistinnen: Sie alle wurden mit der Software einer israelischen Firma abgehört. Betroffen sind laut jüngsten Enthüllungen von "New York Times", "Guardian" und weiteren Medien weltweit Tausende Personen, die mit einem Tool namens Pegasus ausspioniert wurden. Die Schadsoftware wurde von Regierungen, Behörden und Geheimdiensten eingesetzt. Entwickelt wurde sie von der Firma NSO Group mit Sitz in Israel.

Allerdings ist das Tool nicht für die Massenüberwachung gedacht. Pegasus wird gezielt eingesetzt, um damit einzelne Personen zu belauschen. Seit 2016 sind mit Pegasus laut den Medienberichten rund 50.000 Handys abgehört worden. Dies zeigt ein Datensatz, der den Journalisten und Journalistinnen vorliegt. Die involvierten Medien wollen in den nächsten Tagen die Namen der betroffenen Personen nennen. Doch wie kommt die Spyware überhaupt auf die Handys - und was ist mit dem Tool alles möglich?

Mächtigste Abhörwaffe

Pegasus kann entweder über Schwachstellen in beliebten Apps oder via manipulierten Links installiert werden, die die Zielperson öffnet. "Wenn mit Pegasus zum Beispiel ein iPhone gehackt wird, erhalten die Angreifer sogenannte Root-Rechte. Damit können sie mehr tun, als die Besitzerin oder der Besitzer des Gerätes", erklärt Claudio Guarnieri vom Amnesty International Security Lab, der an der Recherche beteiligt war, im "Guardian".

Denn hat sich das Tool erst einmal auf dem Handy eingenistet, wird das digitale Leben komplett durchleuchtet: Chats, Kontakte, Anruflisten, Kalender, E-Mails, Internet-Verlauf - alles kann abgegriffen werden. Weiter kann Pegasus mit dem infizierten Handy heimlich filmen oder das Mikrofon unbemerkt einstellen und so Telefonate aufzeichnen. Kurz: Pegasus ist das mächtigste Abhör-Tool, das je entwickelt wurde, heißt es im "Guardian".

Quelle

https://www.heute.at/s/so-kann-die-maechtigste-abhoerwaffe-heimlich-filmen-100153370


Cyberkriminalität

App geknackt: Weltweiter Schlag gegen organisierte Kriminalität

Ein schwerer Schlag gegen die organisierte Kriminalität sei gelungen, behauptet der australische Premierminister Scott Morrison

Quelle

https://www.derstandard.at/story/2000127225339/app-geknackt-weltweiter-schlag-gegen-organisierte-kriminalitaet

zackzack.at

Geheime Tonaufnahme

Das System Pilnacek

Sebastian Kurz nimmt sich jetzt persönlich die WKStA vor. Während sich der Kanzler in die Arbeit der Justizministerin einmischt, platzt rund um Sektionschef Pilnacek die nächste Bombe: Eine Tonaufnahme zeigt, wie Druck auf Staatsanwälte ausgeübt wird, die einen mächtigen Banker verhaften wollten.

Wien, 07. Februar 2020 / Es ist der 17. Dezember 2014, kurz vor Weihnachten. Im Justizministerium (BMJ) findet eine brisante Sitzung statt. Gut zwei Monate zuvor waren Staatsanwälte, die in der Causa Meinl ermitteln, und hochrangige Vertreter der Justiz, allen voran Sektionschef Christian Pilnacek, bei einer Dienstbesprechung aneinandergeraten. Dabei fiel laut Staatsanwälten ein Satz, der Pilnacek höchst unangenehm ist. Er soll nun aus dem Protokoll gestrichen werden, weil er nie gesagt worden sei. Doch die Staatsanwälte haben ihn gehört.

Sollte hier eine Weisung verschwinden?

Das Klima der Angst und des gegenseitigen Misstrauens war so groß, dass eine beteiligte Person eine Tonaufnahme von der Besprechung anfertigte. Sie enthält brisante Details über das "System Pilnacek".

Ermittler wollen Meinl-Banker Weinzierl verhaften...

Oktober 2014. Was ist passiert? Die Staatsanwaltschaft Wien will mit dem beschuldigten Bankmanager Peter Weinzierl die Schlüsselperson des Meinl-Skandals verhaften lassen. Sie sieht Verdunkelungs- und Fluchtgefahr durch eine mögliche Vernichtung von belastenden Daten durch Weinzierl. Außerdem hat Weinzierl ein großes Vermögen ins Ausland geschafft und war selbst ins Ausland gezogen. Gründe, die nach Meinung der ermittelnden Staatsanwälte die Verhängung der U-Haft unbedingt notwendig machen.

...dürfen abernicht

https://zackzack.at/2020/02/07/geheime-tonaufnahme-das-system-pilnacek/

2.2.2020 Der Standard


Netzpolitik

Nicht nur Strache: Wieso jeder in Hotels nach versteckten Kameras suchen sollte

Spionagegadgets sind billig und einfach erhältlich. Fälle von heimlicher Überwachung wurden nicht nur in Ibiza bekannt.

Einst ein aufgelegtes Szenario für dystopische Bücher und Filme, heute eine begründete Sorge. Sich vor versteckten Aufnahmegeräten in Reiseunterkünften zu fürchten, sollte man nicht länger als Paranoia abstempeln, sondern eher als gesunde Angst verstehen.

Das schreibt Suzanne Kelleher bei Forbes. Ihre Empfehlung - nicht nur an per Videobeweis zum Rücktritt gezwungene Politiker wie HC Strache: Man sollte das eigene Hotelzimmer, Ferienwohnung und andere Räumlichkeiten sicherheitshalber nach Kameras absuchen.

In Südkorea sind versteckte Kameras zu einer wahren Plage geworden. Foto: AFP

Ihre Begründungen dafür sind durchaus nachvollziehbar. In der jüngeren Vergangenheit wurden einige Fälle bekannt. Sie erstrecken sich von amerikanischen Airbnb-Unterkünften über australische, indische und chinesische Hotels bis nach Südkorea, wo eine Bande in zahlreiche Hotelzimmer vernetzte Aufnahmegeräte eingeschmuggelt und gegen Entgelt Livestreams zur Verfügung gestellt hatte.

"Spycam"-Plage in Korea

In dem ostasiatischen Land hat sich das "Spycam"-Phänomen zu einem fast epidemieartigen Problem entwickelt. Alleine 2017 landeten mehr als 6.400 Fälle bei den Behörden, was fast eine Verdreifachung binnen fünf Jahren darstellt. 2018 gingen in der Hauptstadt Seoul tausende Frauen auf die Straße, um die Regierung unter dem Slogan "My Life Is Not Your Porn" ("Mein Leben ist nicht euer Porno") zu Maßnahmen aufzurufen. Die Stadtverwaltung lässt seitdem immer wieder eigene Teams patroullieren, die öffentliche Toiletten auf versteckte Kameras prüfen.

Im Internet werden Spionagegadgets aller Art verkauft. Kameras und Mikrofone finden sich mittlerweile in einer Vielzahl scheinbar harmloser Gegenstände: USB-Ladegeräte, elektrische Zahnbürsten, Kugelschreiber, Bilderrahmen und Lichtschalter sind nur der Anfang. Auch nur die Kameras selbst, deren Linse kaum größer als ein Stecknadelkopf, können billig erworben werden. Dazu muss man nicht mehr auf Plattformen wie Aliexpress aus Fernost bestellen. Mittlerweile findet man derlei Ware auch bei Onlineshops wie Amazon und eBay.

Geräte werden immer mächtiger

Die kleinste Kamera, die der Sicherheitsexperte Randy Andrews je gesehen hat, war in den Kopf einer Kreuzschlitz-Schraube eingebettet und ohne ganz genauem Hinsehen nicht erkennbar. Die Geräte werden nicht nur kleiner, sondern auch vernetzter. Mittlerweile müssen die Kameras nicht einmal mehr ausgebaut werden, um die eingesteckte SD-Karte auszuwerten, sondern sie lassen sich mit einem WLAN-Netzwerk verbinden und können ihre Aufnahmen automatisiert in die Cloud hochladen oder gar streamen. Die Einrichtung sei heutzutage noch dazu ein Kinderspiel, so Andrews.

Klein, vernetzt, billig - "Spycams" lassen sich mittlerweile einfach bei Amazon und Co bestellen. Screenshot: Amazon.de

Legal installiert sind die Überwachungsgeräte freilich nicht. Hotels ist etwa, sowohl nach amerikanischem, als auch nach heimischem Recht untersagt, Zimmer mit Kameras zu bestücken. Und auch in der Privatvermietung kommt man nicht nur in potenziellen Konflikt mit dem Gesetzgeber, sondern auch den Richtlinien von Plattformen wie Airbnb, die Kameras in Gästeräumen explizit verbieten.

Wie und wo man nach versteckten Kameras sucht

Wer seine Hotelzimmer oder spanische Fincas auf Überwachungsequipment prüfen möchte, kann sich digitale Hilfe holen. Andrews hat aber auch ein paar Tipps für die manuelle Suche auf Lager. Steht etwa ein Wecker neben dem Bett, sollte man diesen nach einem SD-Karten-Steckplatz absuchen. Besonderes Augenmerk verdient auch der Rauchmelder, bei dem ein kleiner schwarzer Punkt auf der Unterseite auf eine Kamera hindeuten könnte.

Aufmerksam sein sollte man auch bei Geräten, die deplatziert wirken. Steckt in der Steckdose ein Handyladegerät, wenn man ein Hotelzimmer bezieht, sollte das stutzig machen. Denn Hotelpersonal sucht Zimmer normalerweise nach "Hinterlassenschaften" der Vorbesucher ab und entfernt diese, während der Raum für den nächsten Gast vorbereitet wird. "Man muss nicht übertrieben paranoid sein", sagt der Sicherheitsfachmann. "Man sollte bloß etwas aufmerksamer auf seine Umgebung schauen." (gpi, 02.02.2020)

Quelle

https://www.derstandard.at/story/2000113970917/nicht-nur-strache-wieso-jeder-in-hotels-nach-versteckten-kameras

14.01.2020 13:02 | Nachrichten > Welt

Vor neuem Job bei AUA

Frau (23) in Wohnung von Stalker brutal erstochen

Frau (23) in Wohnung von Stalker brutal erstochen | krone.at

Tragisches Ende eines jungen Lebens: Weil sie die Liebe eines zehn Jahre älteren Ex-Kollegen verschmähte, ist die 23 Jahre alte Sophie N. von dem Mann, der sie jahrelang gestalkt hatte, in ihrer Wohnung in Hannover brutal erstochen worden. Im Februar hätte die junge Frau ihren neuen Job als Stewardess bei den Austrian Airlines antreten sollen ...

Die blutüberströmte Leiche von Sophie N. war am vergangenen Samstag in ihrer Wohnung in Hannover entdeckt worden. Die Frau, bei der sie in Untermiete lebte, machte die schreckliche Entdeckung in den Abendstunden und alarmierte umgehend die Polizei. Am Sonntag stellte sich dann der 34-jährige Patrick S. in Dessau der Polizei und gestand, die junge Frau getötet zu haben.

Frau (23) in Wohnung von Stalker brutal erstochen | krone.at

Wie sich herausstellte, kannten einander Täter und Opfer schon länger, beide stammen aus Dessau. Patrick S. sei sogar schon bei der Frau zu Hause gewesen, wie die "Bild"-Zeitung am Dienstag berichtete. "Als Sophie eine Lehre zur Reiseverkehrskauffrau absolvierte, jobbte sie vor zwei Jahren nebenbei bei H&M in Dessau. Dort lernte sie Patrick kennen", erinnert sich Sophies Mutter Christina N. Doch während er sich in sie verliebte, mochte sie ihn nur als guten Freund. "Als Partner war er ihr aber zu alt", so die Mutter.

Verschmähter reiste Sophie heimlich bis Barcelona nach

Frau (23) in Wohnung von Stalker brutal erstochen | krone.at

Doch Patrick S. wollte sich damit offensichtlich nicht abAnden. Als Sophie N. 2018 für ein Auslandspraktikum für sechs Monate nach Barcelona ging, reiste er ihr den Angaben der Mutter zufolge heimlich nach: "Er hatte sich in ein Hostel einquartiert und Sophie überrascht. Dort sagte sie ihm erneut, dass aus ihnen beiden kein Paar werden wird." Daraufhin reiste er ab. Seitdem soll Patrick S. ihr immer wieder nachgestellt haben.

Frau (23) in Wohnung von Stalker brutal erstochen | krone.at

Am vergangenen Samstag tauchte Patrick S. dann in der Wohnung der Frau in Hannover auf. "An diesem Wochenende war Sophies Vermieterin leider in Amsterdam, sonst wäre es vielleicht gar nicht zu diesem Verbrechen gekommen", so die trauernde Mutter. Der Stalker soll über den Balkon in die Wohnung, die sich im Erdgeschoß beAndet, eingestiegen sein. Die Polizei fand Einbruchsspuren. Dort soll er der 23- Jährigen aufgelauert und sie erstochen haben - mit einem Stich in den Hals.

Laut "Bild"-Informationen hätte Sophie N., die bis zur Pleite im Vorjahr als Reisebegleiterin bei Thomas Cook gearbeitet hatte, im Februar als Stewardess bei der AUA anfangen sollen. Doch den neuen Job sollte sie nicht mehr antreten ...

Quelle

https://www.krone.at/2077880

Kronen Zeitung

30.12.2019 06:03 | Bundesländer > Wien

In Wiener Lokal

Abwerbeversuch: DAÖ-Mann tappt in Tonband-Falle

Tonband- und Filmfallen in der Politik sind offenbar in Mode. Ein Vertrauter des von der Wiener FPÖ abgespaltenen Landtagsabgeordneten Karl Baron wurde bei einem Abwerbegespräch heimlich aufgenommen. Der nächste Aufreger nach den SMS von Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache an Freiheitliche, doch zur neuen "Allianz für Österreich" zu wechseln.

Die Falle schnappte in einem Wiener Lokal zu. Ein für den abgesetzten Präsidenten der Freiheitlichen Wirtschaft in die Landesinnung der Kammer nachrückender Vertrauter wollte offenbar einen den Blauen nahestehenden Unternehmer dazu überreden, die Seiten zu wechseln. Der "Krone" liegt die Tonbandaufnahme vor, in der der neue DAÖ-"Spieler" auch damit prahlt, Intimus das verstorbenen FPÖ-Chefs Jörg Haider gewesen zu sein.

"Bitte melde dich!"
Erst kürzlich hatte ja der gestürzte freiheitliche Frontmann Strache mit SMS an FPÖ-Gemeinderäte für Aufregung gesorgt. Der Inhalt: "Wir wollen ab 7.1. mit dir reden." Wortwörtlich heißt es als Druckmittel: "Wer jetzt dabei ist, ist fix dabei." Flehentliche Schlussworte: "Bitte melde dich!"

Wirbel gab es jüngst auch um ein "Tonband-Gate" innerhalb der SPÖ: Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch war heimlich aufgenommen worden. Mal sehen, wer als Nächster in eine Falle tappt.

Christoph Budin, Kronen Zeitung

Quelle

https://www.krone.at/2069666

Kronen Zeitung 22.12.2019

Geheimer Mitschnitt

In der SPÖ fallen jetzt die letzten Hemmungen

Die SPÖ will sich wieder auf Inhalte konzentrieren und sich nicht nur mit sich selbst beschäftigen. Allein, es gelingt nicht. Die Genossen hören sich intern ab, der geheime Mitschnitt wurde den Medien zugespielt. Die Partei prüft nun rechtliche Schritte, sowohl gegen die eigenen Reihen als auch gegen den ORF.

Am 26. November lud die SPÖ zu einer Betriebsversammlung, um dort zu verkünden, dass bis zu 27 Mitarbeiter aus der Parteizentrale gekündigt werden müssen. Die Stimmung war entsprechend aufgeheizt - zwischen wütend, besorgt und verständnislos. Wie nun bekannt wurde, hat jemand die Gespräche auch aufgenommen. In der "ZIB 2" am Freitag wurde SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner mit den Aufnahmen konfrontiert. Zu hören ist Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch, der in mehr als deutlichen Worten über die Finanzmisere der Partei spricht.

"Die letzten Hemmungen fallen"
Das Gesagte ist nicht der Skandal an der Sache, sehr wohl aber, dass sich die Genossen nun schon intern abhören. Das sagt alles über den Zustand der Partei. Insider sind darüber nicht einmal besonders überrascht. "Es brechen alle Dämme, die letzten Hemmungen fallen. Man merkt, wie tief die Gräben mittlerweile sind, das ist ein klares Sittenbild", ist aus roten Kreisen zu vernehmen.

Gericht muss feststellen, ob höhergradiges Interesse vorliegt
Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch kündigte im Gespräch mit der "Krone" Konsequenzen bis hin zu einer Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft an - gegen die "Person mit hohem Zerstörungspotenzial", aber auch gegen den ORF, der das Material, so meint die SPÖ, nicht hätte senden dürfen.

Medienanwältin Maria Windhager stellt dazu via Twitter klar: "Heimliche Tonaufnahmen dürfen/sollten nur dann veröffentlicht werden, wenn es einem höhergradigen Interesse dient." Ein solches muss das Gericht feststellen.

Doris Vettermann, Kronen Zeitung

Quelle

https://www.krone.at/2066420


OE24  21.Dezember 2019

Roter General Deutsch abgehört

Lausch-Angriff auf Zentrale schockt SPÖ

Die SPÖ wird kurz vor Weihnachten von einem Abhör-Skandal erschüttert.

Wien. Zuerst die Wahlniederlage, dann SPÖ-interne Kündigungen - und jetzt das: Tage vor Weihnachten ist die SPÖ von einem Abhörskandal erschüttert. Die ORF-ZiB 2 sendete Freitagabend einen Tonbandmitschnitt jener brisanten Betriebsversammlung in der SPÖ-Zentrale, bei der die finanziellen Einschnitte für die Bundespartei verkündet wurden.

Dramatische Schilderung. Konkret zu hören war SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch, der - vor dem inzwischen beschlossenen Sanierungsplan - die Schieflage der SPÖ mehr oder weniger drastisch schilderte. So sagte Deutsch unter anderem, dass sich die SPÖ im Jahr 2020 keinen Wahlkampf mehr leisten könne (siehe rechts oben). Nichts Brisantes - allerdings: Dass die Aufnahme gemacht und weitergespielt wurde, zeichnet ein dramatisches Bild der Situation, in der die Partei derzeit steckt.

In der SPÖ ist jetzt jedenfalls Feuer am Dach: In ÖSTERREICH kündigt Deutsch rechtliche Schritte sowohl gegen den oder die Urheber der Aufnahmen an, also auch gegen den ORF selbst.

Gesetz ist klar: Es droht bis zu einem Jahr Haft

Denn: Geheime Aufnahmen dürfen nur dann gespielt werden, wenn es einem "höhergradigen Interesse" dient. "Dies kann ich in diesem Fall nicht erkennen", twitterte Medienanwältin Maria Windhager am Samstag. Die Strafen sind jedenfalls gesalzen: 720 Tagsätze bzw. sogar bis zu einem Jahr Haft.

ORF-Reporter verteidigt sich. ZiB 2-Moderator Martin Thür, der Rendi-Wagner mit dem Mitschnitt live konfrontiert hatte, argumentiert aber genau so: Das Senden des Bandes sei ebenso im öffentlichen Interesse gelegen wie seinerzeit die Veröffentlichung des Ibiza-Videos - eine Ansicht, die - siehe oben - Experten nicht teilen.

Fakt ist: Auch wenn Deutsch mit seinen Anzeigen durchkommt - die SPÖ kommt definitiv nicht zur Ruhe. Erst für vergangenen Mittwoch war ein sogenannter "Putschstand" angekündigt worden, also eine Demo, die offenbar zum Sturz der Parteispitze mit Rendi-Wagner und Deutsch führen sollte. Dringlichste Forderung war eine Sonderpartei, auf dem nicht nur eine neue Programmatik, sondern auch eine neue Parteispitze gewählt werden sollte. Stunden davor gaben die Rebellen auf - es habe massive Repression gegeben.

Was Deutsch bestreitet: Er sieht die Gegner der SPÖ-Spitze vielmehr außerhalb der Partei: "Da wird eine Menge Dirty Campaigning von außen hereingetragen."

Deutsch: »Rechtliche Schritte auch gegen ORF«

ÖSTERREICH: Ein Lauschangriff auf eine Betriebsversammlung in der SPÖ-Zentrale? Was ist da passiert?

Christian Deutsch: Das ist wirklich ein unglaublicher, bisher beispielloser Vorgang. Die Vertraulichkeit solcher Veranstaltungen hat ja Sinn, es geht um den Schutz der Betroffenen. Es haben rund 100 Personen daran teilgenommen, die ja auch ihre Sorgen und Ängste artikuliert haben.

ÖSTERREICH: Was tun Sie jetzt konkret?

Deutsch: Wir lassen von unseren Anwälten rechtliche Schritte bis hin zu Sachverhaltsdarstellungen an die Staatsanwaltschaft prüfen. Die Aufzeichnung und Weitergabe sowie der Missbrauch von Tonaufnahmen ist strafbar.

ÖSTERREICH: Der ORF hat den Mitschnitt jetzt auch noch gesendet ...

Deutsch: ... ja, auch für den ORF gelten die Gesetze.

ÖSTERREICH: Jetzt sagen Sie ja nichts Verfängliches. Warum sind Sie so empört?

Deutsch: Nochmals: Es geht um die Privatsphäre der Mitarbeiter. Ihr Schutz ist mir sehr wichtig.

ÖSTERREICH: Ist das nicht ein Desaster für die SPÖ und ein Zeichen, dass da jeder gegen jeden intrigiert?

Deutsch: Nein. Bei der Veranstaltung waren ja mehr als 100 Personen - aufgenommen hat das Ganze eine Person. Und vor dieser muss ich die anderen 99 schützen.

ÖSTERREICH: Auf Twitter hat wer geschrieben: Angesichts solcher Intrigen soll es Parteichefin Pamela Rendi-Wagner bei ihrer Partei einfach hinschmeißen. Eine Option?

Deutsch: Das ist ein völliger Blödsinn. Sie bleibt.

G. Schröder

Quelle


Kurier 26.01.2018

Wanzen im Ministerbüro: Der Beginn einer Staatsaffäre?

Der Wanzenfund im Vizekanzleramt wirft viele Fragen auf. Noch ist unklar, wann die Spionage startete - und wer das Ziel war: das hätte nämlich schon Thomas Drozda sein können. Die SPÖ kritisiert darum den "lockeren Umgang der Beteiligten" - das Ganze sei eigentlich eine Staatsaffäre.

von Evelyn Peternel

Österreich hat ein Wanzenproblem, so viel steht fest. Denn: Im Büro des amtierenden FPÖ-Vizekanzlers Heinz Christian Strache wurden Wanzen gefunden, zwei Stück, wie es heißt. Nur: Wann die dort angebracht wurden, wer sie versteckt hat oder wen man damit abhören wollte - das weiß man nicht.

Für die SPÖ, deren ehemaliger Kanzleramtsminister Thomas Drozda die Räumlichkeiten ja vor Strache benutzt hat, ist diese Menge an offenen Fragen durchaus kritikwürdig: "Wenn Regierungsmitglieder bespitzelt werden, nennt man das üblicherweise eine Staatsaffäre", sagt SPÖ-Chef Christian Kern zum KURIER. Den lockeren Umgang der Beteiligten hält er "für nicht angemessen".

Keine Routinekontrollen

Er selbst habe sein Büro und seine Wohnung auf eigene Initiative hin "regelmäßig vom Abwehramt untersuchen lassen", sagt Kern; Routineüberprüfungen habe es keine gegeben. Thomas Drozda habe von sich aus keine Überprüfungen veranlasst. "Er hat sich auf das Innenministerium verlassen." Nur: Dieses wird von sich aus nicht tätig, Überprüfungen passieren nur auf Zuruf - damit könnte es sein, dass die Wanzen dort schon "vor einem Monat, vor einem Jahr oder vor zehn Jahren versteckt wurden", wie Kern sagt.

Das hält man selbst bei der FPÖ für denkbar. "Wir können natürlich nicht hundertprozentig ausschließen, dass die Wanzen seit Drozda-Zeiten dort sind", sagt Strache-Sprecher Martin Glier. Er wolle aber freilich keine "Pferde scheu machen".

Kommunikationsmängel

Dass nicht routinemäßig überprüft wird, ist das eine. Wie die Betroffenen über die Wanzen informiert wurden, das andere: Kern und Drozda hätten nämlich "aus den Medien" von der Existenz der Abhöranlage erfahren, wie der SPÖ-Chef sagt; im Büro Strache heißt es, man habe von der Existenz erst in dieser Woche erfahren. Es habe zwei Testungen gegeben, eine im Dezember, eine vergangene Woche, so Strache-Sprecher Glier; er selbst wisse von den Wanzen "seit vorgestern".

Gefunden hat das Abwehramt die Wanzen allerdings schon am 19. Dezember 2017 - das wird zumindest bin einem Mail behauptet, das Falter-Chefredakteur Florian Klenk veröffentlicht hat. Das war einen Tag, bevor Strache in das Büro eingezogen ist. "Wenn das Abwehramt die Wanzen am 19. Dezember entdeckt hat, warum ist es dann nicht unmittelbar zu einer Anzeige gekommen?", fragt Kern darum. "Warum wurde die scheidende Bundesregierung nicht umgehend informiert? Und welche Vorkehrungen hat das für Objektschutz zuständige Innenministerium überhaupt getroffen, um so etwas zu verhindern?"

"Geschmack eines Ablenkungsmanvövers"

Bei der FPÖ ist man ob dieser Fragen weniger aufgeregt. Dort verlässt man sich auf die Ermittlungen die derzeit durchgeführt werden: Das Abwehramt hat das Landesamt für Verfassungsschutz über die Abhöranlage informiert, und dort wird nun unter Leitung der Staatsanwaltschaft ermittelt. "Wir sind da nur Passagiere", sagt Glier. Und: "Die Wanzen sind ja jetzt abmontiert, also sind wir sicher."

Für die SPÖ wirft auch diese Zurückhaltung Fragen auf, so Kern. "Das ganze Vorgehen hat den Geschmack eines Ablenkungsmanövers", sagt er - schließlich werde am Sonntag in Niederösterreich gewählt, und die FPÖ sei dort (Anm: wegen der Causa Landbauer) in Bedrängnis.

Quelle

https://kurier.at/politik/inland/wanzen-im-ministerbuero-der-beginn-einer-staatsaffaere/308.367.790


KURIER 19.12.2019

14 Tage wurde Gudenus observiert - Strache dementiert

Ibiza-Affäre: Einen Tag vor seinem Rücktritt beauftragte Strache einen Detektiv und stellte das der FPÖ in Rechnung.

von Ida Metzger, Birgit Seiser

Die Rechnung für die Bespitzelung von Johann Gudenus und Wiens FPÖ-Chef Dominik Nepp muss eine enorme Summe ausmachen. 14 Tage lang etwa wurde allein Gudenus von einem Detektiv observiert. Auf Dutzenden Fotos sieht man, wie der gefallene Ex-FPÖ-Klubchef in sein Auto steigt oder sich in diversen Terminen mit dem Anwalt oder Geschäftspartnern befindet. Das erste Foto im Ermittlungsakt ist auf den 6. Juni 2019 datiert. Das letzte auf den 20. Juni.

Es sollen rund 200.000 Euro gewesen sein, die in Rechnung gestellt wurden. Allerdings nicht an die FPÖ. Der blaue Parteichef Norbert Hofer hatte am Donnerstag betätigt, dass eine Rechnung eines Detektivbüros in der Partei eingelangt wäre. "Aber offenbar hat sie nichts mit der bekannt gewordenen Bespitzelung zu tun, denn der Betrag macht nur einen Bruchteil der kolportierten Summe aus und auch der Zeitraum stimmt nicht überein", so Hofer.

Pikant ist allerdings das Datum, wann jene Observation von Strache in Auftrag gegeben wurde, die bei der FPÖ als Rechnung einging - nämlich am 17. Mai. Der letzte Tag von Straches Obmannschaft. 24 Stunden später trat der Ex-Vizekanzler wegen der Veröffentlichung des Ibiza-Videos zurück.

"Strache hatte am Tag der Veröffentlichung des Ibiza-Videos offenbar einen Verdacht und wollte dem nachgehen", erklärt Hofer. Gegen welches Parteimitglied sich der Verdacht richtete, will Hofer nicht verraten, der betont, dass Bespitzelungen von Parteikameraden absolut nicht zu seinen Führungsmethoden zählen.

Dominik Nepp, der auch observiert wurde, ist über das Vorgehen mehr als verärgert. "Meiner Frau ist bereits im Sommer aufgefallen, dass regelmäßig eine Person bei unserer Wohnung herumschleicht und uns ausspioniert." Ein ähnliches Gefühl, nämlich dass er rund um die Uhr bespitzelt wird, hatte auch Gudenus, der die Causa nicht kommentieren will.

Heinz-Christian Strache ließ seine Parteifreunde bespitzeln.

"Enttäuschung"

Nepp habe die Beobachtungen Mitte September bei den Behörden gemeldet, berichtete er. Diese hätten bestätigt, "dass es sich um eine private Überwachungsaktion meiner Person und offenbar auch meiner Familie handelt". Wer dahinter steckte, war laut Nepp bisher aber unklar: "Seit heute ist offensichtlich, dass wahrscheinlich der ehemalige Parteiobmann Heinz-Christian Strache hinter dieser Aktion steckt", so der Wiener FPÖ-Chef. "Das ist für mich eine große menschliche Enttäuschung. Ich dachte, wir wären Freunde gewesen."

"Kein Auftrag von mir"

Gegenüber dem KURIER erklärt Ex-Vizekanzler Strache, dass er selbst nichts mit dieser Observation zu tun habe. Vielmehr seien es besorgte Strache-Fans, die in diese Richtung aktiv geworden sein sollen.

"Es gab nach der Aktion des kriminellen Ibiza-Netzwerks engagierte Bürger, welche Hintermänner und Akteure der Ibiza Causa unter Zuhilfenahme von Privat-Detekteien ausfindig machen und zur Aufklärung beitragen wollten", so der Ex-Blaue.

Mit manchen war Strache in Kontakt. "Von mir selber gab es jedoch keinen derartigen Auftrag für Ermittlungen", wehrt sich Strache. Wie auch immer. Fakt ist: Es wird immer skurriler.

Quelle

https://kurier.at/politik/inland/strache-liess-offenbar-parteifreunde-bespitzeln/400707546